- zurückschlagen
- von sich weisen; abblitzen lassen (umgangssprachlich); abfertigen (umgangssprachlich); wegweisen; eine Abfuhr erteilen; ausschlagen; zurückweisen; ablehnen; abweisen; zurücktreiben; in die Wüste schicken (umgangssprachlich); verschmähen; eine Absage erteilen; die kalte Schulter zeigen (umgangssprachlich); zurückstoßen; einen Korb geben (umgangssprachlich)
* * *
zu|rück|schla|gen [ts̮u'rʏkʃla:gn̩], schlägt zurück, schlug zurück, zurückgeschlagen:1. <tr.; hata) wieder in Richtung Ausgangspunkt schlagen:der Verteidiger schlug den Ball in die Mitte des Feldes zurück.b) (einen Gegner im Kampf) abwehren, zum Rückzug zwingen:die feindlichen Truppen konnten zurückgeschlagen werden.2. <tr.; hat in umgekehrter Richtung, nach hinten, zur Seite schlagen (7):sie schlug die Bettdecke zurück und sprang aus dem Bett.3. <itr.; hat (jmdn., von dem man geschlagen wurde) seinerseits schlagen:er schlug seinem Gegner bei dem Streit ins Gesicht, und dieser schlug sofort zurück; zur christlichen Lehre gehört es, nicht zurückzuschlagen, auch wenn man selbst geschlagen wird.* * *
zu|rụ̈ck||schla|gen 〈V. 216〉1. in die Gegenrichtung schlagen (Ball)2. zur Seite, beiseiteschieben (Vorhang)3. umklappen, aufklappen (Decke)II 〈V. intr.; hat〉1. als Vergeltungsmaßnahme schlagen2. 〈fig.〉 sich zur Wehr setzen, sich rächen● er wehrte den Schlag ab und schlug zurück; diese Kritik nahm sie nicht hin, sondern schlug zurück 〈fig.〉III 〈V. intr.; ist〉 sich heftig an den Ausgangspunkt zurückbewegen ● das Pendel, die Kelle ist zurückgeschlagen* * *
zu|rụ̈ck|schla|gen <st. V.>:1. <hat> jmdn. wieder, seinerseits schlagen:er war sehr aufgebracht, aber er schlug nicht zurück.2. <hat> mit einem Schlag, Tritt zurückbefördern:er schlug den Ball zum Torwart zurück.3. <ist>das Pendel schlägt zurück;die Wellen schlugen von den Klippen zurück.4. <hat>er schlug seinen Kragen zurück;einen Vorhang, die Decke z.5. <hat> durch geeignete Gegenwehr zum Rückzug zwingen:die feindlichen Truppen z.6. <hat> sich nachteilig auswirken:dieser Schritt der Regierung wird mit Sicherheit auf die internationalen Beziehungen z.* * *
zu|rụ̈ck|schla|gen <st. V.>: 1. jmdn. wieder, seinerseits schlagen <hat>: er war sehr aufgebracht, aber er schlug nicht zurück; Ü dem Feind darf keine Zeit bleiben zurückzuschlagen (einen Vergeltungsschlag zu führen). 2. mit einem Schlag, Tritt zurückbefördern <hat>: er schlug den Ball zum Torwart zurück. 3. <ist> a) sich in einer schlagenden (2 a) Bewegung ↑zurückbewegen (b): das Pendel schlägt zurück; der Rauch des brennenden Haufens Sägespäne ..., mit dem er das Feuer anfachte, schlug ins Zimmer zurück (Hilsenrath, Nacht 460); b) ↑schlagend (2 a) zurückprallen: die Wellen schlugen von den Klippen zurück. 4. <hat> a) nach hinten ↑schlagen (5 a), umschlagen: er schlug seinen Kragen zurück; b) beiseite ↑schlagen (5 a): einen Vorhang, den Teppich z.; dann hörte sie, wie ihr Sohn hastig die Decke zurückschlug und aus dem Bett sprang (H. Weber, Einzug 146). 5. durch geeignete Gegenwehr zum Rückzug zwingen <hat>: den Feind z. 6. sich nachteilig auswirken <hat>: dieser Schritt der Regierung wird mit Sicherheit auf die internationalen Beziehungen z.; das ... gibt meiner Kritik eine Heftigkeit, die indessen auf mich zurückschlägt (Stern, Mann 157); Mit doppelter Wucht schlagen nun eine jahrelang verfehlte Wirtschafts- und Sozialpolitik zurück (Freie Presse 14. 2. 90, 1).
Universal-Lexikon. 2012.